Ein flaumiger Germteigzopf darf zu Ostern auf keinem Frühstückstisch fehlen – besonders, wenn er selbst gebacken ist! Der traditionelle Osterstriezel, auch bekannt als süßer Striezel oder Germzopf, begeistert mit seiner goldbraunen Kruste, seinem zarten Aroma und der herrlich weichen Konsistenz. Ob klassisch mit Hagelzucker bestreut oder mit Rosinen verfeinert – dieser Germteigzopf schmeckt nicht nur zu Ostern himmlisch.
Zubereitung
-
25 min
Aktiv
-
1h 45 min
Passiv
-
Einfach
Schwierigkeit
Zubereitung
1/9
Die Milch erwärmen. Sie soll lauwarm sein (maximal 30°C, auf keinen Fall zu heiß).
2/9
Alle übrigen Zutaten, also Zucker, zimmerwarme Butter, Mehl, Germ, Eier und Salz in eine Schüssel geben.
3/9
Die Milch dazu geben und alles für mindestens 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
4/9
Den Teig mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und für 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen des Teiges verdoppelt hat.
5/9
Das Backrohr auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
6/9
Den Teig in 4 gleich große Portionen aufteilen und daraus zuerst kurze Stränge formen. Diese 5 Minuten ruhen lassen.
7/9
Nun die kurzen Stränge zu sehr langen, dünnen nachformen und daraus einen 2-Strang-Zopf flechten.
8/9
Zuletzt das Ei verquirlen und den Zopf damit einstreichen. Den Teig nicht mehr zu lange gehen lassen, sonst verläuft er beim Backen.
9/9
Mit Hagelzucker großzügig bestreuen und für 30 bis 35 Minuten goldgelb backen.
Tipp: Egal ob als Striezel mit zwei, drei, oder mehr Strängen, oder einfach als Kugel geformt und gebacken... dieser Striezel schmeckt immer gleich gut!