ACHTUNG!
Ab sofort sind unsere Flugblatt Angebote von
Donnerstag bis Mittwoch gültig.
Recycling Pfand Österreich

Das neue Pfandsystem

Seit 1. Jänner 2025 wird in Österreich das Pfandsystem für Einweggetränke Verpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt. 

Achtung: Nur auf Produkte mit dem Pfandlogo gültig.

Achtung Einsatz!

Ab 1.1.2025 werden Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter bepfandet. Diese Getränkeverpackungen sind durch das österreichische Pfandlogo gekennzeichnet. Pro Verpackung werden 25 Cent beim Verkauf eingehoben.

Ausgenommen von der Pfandpflicht sind:

  • Milch und Milcherzeugnisse
  • Sirupe, da sie nicht zum unmittelbaren Verzehr bestimmt sind
  • Getränkeverpackungen für Beikost und flüssige Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke
  • Getränke in Verbundkartons (z. B. Tetra Pack).

Wie hoch ist das Pfand? 

Pro Flasche oder Dose müssen 25 Cent Pfand gezahlt werden. Dieses Geld bekommt man bei der Rückgabe der leeren Verpackungen wieder zurück. Der Pfandbetrag ist ausschließlich auf Einweggetränkeverpackungen, die mit dem österreichischen Pfandlogo gekennzeichnet sind, fällig. 

Es gibt eine Übergangsfrist! 

Bis 31.12.2025 dürfen noch „alte“ Getränkeverpackungen ohne Pfandlogo und somit ohne Pfand verkauft werden. Das heißt, es werden Getränke mit und ohne Pfand gleichzeitig in den Regalen stehen! Ein Blick auf das Etikett (Pfandlogo) lässt erkennen, ob Pfand verrechnet und wieder retour ausbezahlt wird. 

Wo können Kunststoffflaschen und Metalldosen zurückgegeben werden? 

Die leeren Verpackungen werden an allen Verkaufsstellen zurückgenommen, an denen sie ausgegeben werden. In vielen Supermärkten wird es dafür Automaten geben, wo alle Verpackungen uneingeschränkt und unkompliziert zurückgegeben werden können. Kleinere Verkaufsstellen ohne Rücknahmeautomat (zum Beispiel Bäckereien, Tankstellen) nehmen die Flaschen und Dosen persönlich entgegen und zahlen das Pfand direkt aus. Diese müssen allerdings nur jene Verpackungsart und Füllmengen zurücknehmen, die sie auch in ihrem Sortiment haben und nur in der Menge, die sie durchschnittlich pro Kaufakt verkaufen, das aber markenunabhängig. 

In welchem Zustand müssen leere Verpackungen bei der Rückgabe sein? 

Voraussetzung für die Auszahlung des Pfands ist, dass auf der Verpackung das österreichische Pfandlogo und der Strichcode ersichtlich sind. Das Etikett muss vollständig vorhanden und lesbar sein und die Verpackung leer und unzerdrückt sein.

So funktioniert der Pfandkreislauf:

Vorteile des Pfandsystems

Nachhaltigkeit

Kunststoff und Aluminium sind wertvolle Rohstoffe. Durch die Sammlung über das Pfandsystem steht ein sehr wenig verunreinigter Wertstoff für den Recyclingprozess zur Verfügung.

Hochwertiges Recycling

Mit dem Pfandsystem wird qualitativ hochwertiges Recycling von Verpackungen ermöglicht.

Kreislaufwirtschaft

Kunststoff und Metall können im Wertstoffkreislauf gehalten und erneut für Getränkeverpackungen genutzt werden, wodurch Downcycling vermieden wird. Beim Downcycling, wie z. B. der Herstellung von Schultaschen oder Autoreifen aus Kunststoffflaschen, geht Materialqualität verloren und der Wertstoffkreislauf wird unterbrochen.

Weniger Müll in der Natur

Durch den Pfandbeitrag wird das achtlose Wegwerfen von Einweggetränkeverpackungen in der Umwelt verringert.

Du hast Fragen? Hier findest du die häufigsten Fragen zum Einwegpfand:
Welche Produkte sind bepfandet?

Ab 1.1. 2025 werden alle geschlossenen Kunststoff-Flaschen und Metalldosen mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter bepfandet. Diese sind durch das Pfandlogo gekennzeichnet.

Welche Produkte sind vom Pfandsystem ausgenommen?

Das Pfand umfasst alle geschlossenen oder überwiegend geschlossenen Getränkeeinwegverpackungen aus Kunststoff oder Metall mit einem Füllvolumen von 0,1 bis 3 Liter. 

Ausgenommen sind:

  • Getränkeverbundkartons
  • Getränkeflaschen aus Glas oder Metall mit Verschlüssen oder Deckeln aus Kunststoff
  • Getränkeflaschen für Beikost und flüssige Lebensmittel, die für besondere medizinische Zwecke bestimmt sind und verwendet werden
  • Getränkearten von Milch- und Milchprodukten

Nicht bepfandet werden auch Sirupe, da diese zwar in weitestem Sinne Getränke sind, aber nicht zum unmittelbaren Verzehr gedacht sind.

Woran erkenne ich Einwegpfand-Produkte?

Alle Getränkeverpackungen, die dem Einwegpfand unterliegen, sind sichtbar mit dem Pfandlogo gekennzeichnet.

Wie hoch ist das Pfand?

Pro Verpackung werden 25 Cent beim Verkauf eingehoben.

Wo kann ich Einwegpfand-Verpackungen zurückgeben?

Einwegpfand-Verpackungen werden an allen Verkaufsstellen zurückgenommen, an denen sie ausgegeben wurden. Ausgenommen sind Getränkeautomaten und Post- und Paketzusteller. An frequentierten Plätzen (wie z.B. Einkaufszentren oder Einkaufsstraßen) können aber auch gemeinsame Rücknahmestellen eingerichtet werden. Die Rücknahme erfolgt entweder manuell oder wird über Rücknahmeautomaten abgewickelt.

Bei der manuellen Rücknahme haben die Betreiber:innen nur die Getränkeverpackungen in der üblichen Verkaufsmenge- und Füllmenge zurückzunehmen.

In welchem Zustand muss die Flasche oder Dose sein, um das Pfand retourniert zu bekommen?

Voraussetzung für die Retournierung des Pfands ist, dass das östereichische Pfandlogo und der Barcode deutlich erkennbar sind. Die Verpackung muss leer, unzerdrückt und das Etikett vollständig vorhanden und lesbar sein. Nur so kann erkannt werden, ob es sich um eine Flasche oder Dose handelt, die im österreichischen Pfandkreislauf geführt wird.

Wird die Verpackung abgelehnt, kann kein Pfand ausbezahlt werden. Bitte entsorgen Sie die Verpackung fachgerecht.

Kann ich jetzt schon Einweggetränkeverpackungen sammeln und ab 2025 für 25 Cent zurückgeben?

Nein, denn für das Einwegpfandsystem erhalten alle Flaschen und Dosen neue Strichcodes und werden mit dem Pfandlogo gekennzeichnet. Nur diese werden von Rückgabeautomaten erkannt bzw. von den manuellen Rücknehmern zurückgenommen und die 25 Cent ausbezahlt.

* diese Seite enthält übernommene Textabschnitt von: Recycling Pfand Österreich